Schlagwort: Naturschall

  • Resonanz – Akustische Schallverstärkung

    Resonanz – Akustische Schallverstärkung

    Resonanz tritt auf, wenn die Geometrie eines Raumes und die Frequenz der Schallwellen bestimmte Bedingungen erfüllen, was den Schalldruckpegel erhöht. Beispiele sind Musikinstrumente und menschliche Ohren. Die Viertelwellenresonanz verstärkt spezifische Frequenzen im Gehörgang, während Helmholtz-Resonanz und stehende Wellen ähnliche Effekte in verschiedenen Kontexten erzeugen.

  • Ausbreitung, Reflexion und Beugung von Schall

    Ausbreitung, Reflexion und Beugung von Schall

    Schallwellen breiten sich in Luft dreidimensional aus. Im Freifeld nehmen sie mit zunehmender Entfernung ab. Reflexion tritt auf, wenn Schall auf Hindernisse trifft, wobei Material und Nachhallzeit entscheidend sind. Beugung beschreibt die Ausbreitung von Schall um Objekte und durch Engpässe, beeinflusst durch die Wellenlänge.

  • Naturschall

    Naturschall

    Naturschall umfasst die akustischen Signale der Natur wie Vogelgesang, Wasserrauschen und Tierlaute. Diese Geräusche sind zentral für die Ökosysteme, dienen der Tierkommunikation und beeinflussen das menschliche Wohlbefinden positiv. Der Schutz natürlicher Klanglandschaften ist essenziell, um die biologische Vielfalt und Lebensqualität zu bewahren.

  • Naturschall? Campanoid!

    Naturschall? Campanoid!

    „Die Natur ist unser Lehrmeister. Wir können viel von ihr lernen. Wir werden sie nie belehren, aber sie belehrt uns.“ – Rudolf Mechow

  • Die Geburt des Naturschalls: Von Phönix zu CAMPATON

    Die Geburt des Naturschalls: Von Phönix zu CAMPATON

    Im Jahr 1986 erblickte die Welt die ersten offiziellen Klangsäulen von Rudolf Mechow, begleitet von seinem revolutionären Patent, dem Campanoid. Diese zylinderförmigen Meisterwerke waren mehr als nur Lautsprecher – sie waren die Verkörperung eines neuen Zeitalters des Klangs. Dank des einzigartigen Designs, das Schall in alle Richtungen abstrahlte, eröffneten sie eine neue Dimension der Musikwiedergabe.

Barrierefreiheit